Good economics for hard times | Learn more
On the occasion of our 10th anniversary, we invite you to browse through the Center’s highlights from the past decade. What are the social and economic origins of populism? How can we reduce inequality? Is culture key? How can we keep Swiss finance in the game? Can Europe be saved? Answers to these and other important questions are provided by numerous experts in lectures, interviews, and papers made possible by the UBS Center.
On the occasion of our 10th anniversary, we invite you to browse through the Center’s highlights from the past decade. What are the social and economic origins of populism? How can we reduce inequality? Is culture key? How can we keep Swiss finance in the game? Can Europe be saved? Answers to these and other important questions are provided by numerous experts in lectures, interviews, and papers made possible by the UBS Center.
UBS Foundation Professor David Hémous wird für seine signifikanten Beiträge zur Analyse der Rolle des technologischen Wandels, der wirtschaftlichen Dynamik und des Klimawandels mit dem Europäischen Preis für Forscher im Bereich Umweltökonomie unter 40 Jahren ausgezeichnet. Wie die European Association of Environmental and Resource Economists verkündet, hat David Hémous «in der Literatur einen starken Impuls gegeben, der zeigt, dass die Richtung des technologischen Wandels auf wirtschaftliche Anreize reagiert, was eine Schlüsselinformation für die Gestaltung der richtigen politischen Massnahmen für die Energiewende ist.» Gratulation!
Was würde sich verändern, wenn jede oder jeder maximal 1 Mio. € frei erben könnte? Aber auf alles darüber hinaus kämen 100% Steuern? Diesen und anderen Fragen stellte sich UBS Foundation Professor Florian Scheuer im Rahmen eines Gedankenexperiments des ARD tagesschau Zukunfts-Podcasts: mal angenommen. Dabei wurden Themen wie optimale Steuersätze, Ausweichreaktionen und das Stopfen von Schlupflöchern angesprochen.
Eine wissenschaftliche Arbeit von Dina Pomeranz und Co-Autoren, welche die Auswirkungen des Handels auf die Ungleichheit in Ecuador analysiert, wurde vom Quarterly Journal of Economics angenommen. Das wichtigste Ergebnis ist, dass die Exportexponierung die Mittelschicht begünstigt, die Importexponierung die Reichen, und dass der Importkanal in Bezug auf die Gesamtinzidenz die dominierende Kraft ist. Infolgedessen ist die Einkommensungleichheit in Ecuador höher, als es ohne Handel der Fall wäre.
Wie viele Mittel von Geflüchteten insgesamt in die Ukraine fliessen sei noch nicht erforscht. Aber UBS Foundation Professorin Dina Pomeranz betont gegenüber SRF News, die sog. Rücküberweisungen hätten einen grossen Effekt: «Diese Rücküberweisungen lohnen sich auf jeden Fall, das weiss man aus der Forschung. Sie haben eine sehr positive Wirkung auf die Herkunftsländer. Das wird oft in Bildung, Business oder Gesundheit investiert. Weltweit leisten die Migrant*innen damit einen riesen Beitrag für die globale Entwicklung. Die gesamten Rückzahlungen sind dreimal höher als die weltweite Entwicklungshilfe zusammengezählt.»
It would be good if empires like Russia and China were to break up, says Gérard Roland of the University of California at Berkeley. He is convinced that the world is developing in the direction of small democracies that enter into military alliances with each other.
It would be good if empires like Russia and China were to break up, says Gérard Roland of the University of California at Berkeley. He is convinced that the world is developing in the direction of small democracies that enter into military alliances with each other.
Herzlichen Glückwunsch an Ursina Schaede, welche ihre Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Sie ist eine talentierte junge Ökonomin, die angewandte Mikroökonomie mit Schwerpunkt auf Arbeitsmärkten und dem Einfluss von Bildung und Geschlecht studiert. Ursina wurde 2016 mit einem UBS Center Stipendium für die Zurich Graduate School of Economics ausgezeichnet. Sie wird als SNF-Postdoc am MIT arbeiten, bevor sie eine Assistenzprofessur an der Tufts University antritt. Wir wünschen Dir alles Gute, Ursina!