Direkt zu
Web: | www.lse.ac.uk/economics/people/faculty/philippe-aghion |
Philippe Aghion ist Centennial Professor of Economics an der London School of Economics. Zu seinen Forschungsinteressen gehören politische Ökonomie, Wirtschaftswachstum, technologische Veränderungen, Institutionen, Regulierung und Unternehmertum.
Web: | www.cemfi.es/~arellano/ |
Manuel Arellano ist Professor der Volkswirtschaftslehre an der CEMFI in Madrid. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Ökonometrie und Empirische Mikroökonomie.
Web: | economics.mit.edu/faculty/dautor |
David Autor ist Ford Professor der Volkswirtschaftslehre am Massachusetts Institute of Technology. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Arbeitsmarktauswirkungen des technologischen Wandels und der Globalisierung, Humankapital und Einkommensungleichheit, Invaliditätsversicherung und Arbeitsangebot.
Web: | staff.vwi.unibe.ch/baltensperger/ |
Ernst Baltensperger ist emeritierter Professor an der Universität Bern. Zu seinen Forschungsinteressen gehören monetäre Ökonomie, Bank-, Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Web: | economics.mit.edu/faculty/banerjee |
Abhijit Banerjee ist der internationale Professor für Wirtschaftswissenschaften der Ford Foundation am Massachusetts Institute of Technology. Im Jahr 2003 gründete er zusammen mit Esther Duflo und Sendhil Mullainathan das Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab (J-PAL), zu dessen Direktoren er nach wie vor gehört. Banerjee ist Fellow der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences und der Econometric Society. Er ist Gewinner des Infosys-Preises und Mitpreisträger des Preises der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel 2019 für seine bahnbrechenden Arbeiten in der entwicklungsökonomischen Forschung.
Web: | www.chicagobooth.edu/faculty/directory/b/marianne-bertrand |
Marianne Bertrand ist die Chris P. Dialynas Distinguished Service Professorin of Economics an der University of Chicago Booth School of Business. Ihre Forschung umfasst die Bereiche Arbeitsökonomie, Unternehmensfinanzierung und Entwicklungsökonomie. Im Jahr 2012 erhielt sie den Society of Labor Economists’ Rosen Preis für herausragende Beiträge zur Arbeitsökonomie.
Mauro Dell‘Ambrogio war von 2013 bis 2018 Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation im neuen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (vormals EVD). Davor bekleidete er öffentliche Funktionen im Kanton Tessin wie Projektleiter für die Schaffung der Università della Svizzera italiana (USI) und Generalsekretär der USI.
Web: | economics.mit.edu/faculty/eduflo |
Esther Duflo ist die Abdul Latif Jameel-Professorin für Armutsbekämpfung und Entwicklungsökonomie in der Abteilung für Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology und Mitbegründerin und Mitdirektorin des Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab (J-PAL). In ihrer Forschung versucht sie, das ökologische Leben der Armen zu verstehen, um die Gestaltung und Bewertung sozialpolitischer Maßnahmen zu unterstützen. Sie hat in den Bereichen Gesundheit, Bildung, finanzielle Eingliederung, Umwelt und Regierungsführung gearbeitet. Duflo hat zahlreiche akademische Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Sveriges-Riksbank-Preis für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel 2019 (zusammen mit den Ko-Preisträgern Abhijit Banerjee und Michael Kremer).
Web: | sites.google.com/site/raquelfernandezsite/ |
Raquel Fernández ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der New York Universität. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Staatsschulden, Finanzwissenschaft, Genderökonomie, politische Ökonomie, Wirtschaft und Kultur sowie Einkommensunterschiede.
Web: | scholar.harvard.edu/hart |
Oliver Hart ist Andrew E. Furer Professor der Volkswirtschaftslehre an der Harvard University. Seine Forschungsinteressen umfassen Vertragstheorie, die Theorie der Firma, Unternehmensfinanzierung sowie Recht und Wirtschaft. Seine Forschung konzentriert sich auf die Besitzstruktur und vertragliche Vereinbarungen, welche bei der Führung und den Einschränkungen von Konzernen eine Rolle spielen. Im Jahr 2016 wurde ihm der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen.
Web: | economics.uchicago.edu/directory/james-j-heckman |
James Heckman ist Henry Schultz Distinguished Service Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Chicago. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Mikroökonomie und Ökonometrie, z.B. die Evaluierung von Wirtschaftspolitik, die Entwicklung von Fähigkeiten und Selektionsverzerrungen. Im Jahr 2000 wurde ihm der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen.
Web: | www.chicagobooth.edu/faculty/directory/h/chang-tai-hsieh |
Chang-Tai Hsieh ist Phyllis and Irwin Winkelried Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Chicago Booth School of Business. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Wirtschaftswachstum, Wachstum in Asien und Lateinamerika und angewandte Volkswirtschaftslehre.
Web: | scholar.princeton.edu/kahneman |
Daniel Kahneman ist Professor für Psychology and Public Affairs, Emeritus und Senior Scholar an der Woodrow Wilson School der Princeton University. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Psychologie des Urteilens und Entscheidens (z.B. die kognitive Basis für gängige menschliche Irrtümer), die Verhaltensökonomie und die hedonistische Psychologie. 2002 wurde ihm der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen.
Web: | eml.berkeley.edu/~ulrike/ |
Ulrike Malmendier ist Edward J. und Mollie Arnold Professorin für Finanzen an der Haas School of Business und Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der University of California. Ihre Forschungsinteressen sind Unternehmensfinanzierung, Verhaltensökonomie / Verhaltensfinanzierung, Ökonomie von Organisationen, Vertragstheorie, Recht und Wirtschaft, Recht und Finanzen. Im Jahr 2013 erhielt Malmendier den renommierten Fisher-Black-Preis von der American Finance Association, die alle zwei Jahre Top-Finanzgelehrten unter 40 Jahren vergeben wird. Sie ist seit September 2022 Mitglied des Sachverständigenrates.
Web: | sites.northwestern.edu/jmokyr/ |
Joel Mokyr ist Robert H. Strotz Professor of Arts and Sciences und Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Northwestern University sowie Sackler Professorial fellow an der Berglas School of Economics und der University of Tel Aviv. Seine Forschungsinteressen umfassen Wirtschaftsgeschichte, technologischer Wandel und Demographie.
Web: | www.sem.tsinghua.edu.cn/en/qianyy |
Yingyi Qian ist Rektor und Professor an der School of Economics and Management der Tsinghua Universität (Beijing). Zu seinen Forschungsinteressen gehören die vergleichende Ökonomie, die institutionelle Ökonomie, die Transformationsökonomik sowie die Ökonomie Chinas.
Web: | www.imranrasul.com |
Imran Rasul is Professor of Economics at University College London, co-director of the Centre for the Microeconomic Analysis of Public Policy at the Institute for Fiscal Studies, and Research Programme Director in the Firms portfolio, at the International Growth Centre. He is currently managing editor of the Journal of the European Economic Association, and he been a co-editor and director of the Review of Economic Studies (2009-17).
Web: | www.stern.nyu.edu/faculty/bio/thomas-sargent |
Thomas Sargent ist William R. Berkley Professor für Wirtschaftswissenschaften an der New York University. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Makroökonomie, monetäre Ökonomie und Zeitreihen-Ökonometrie. 2011 wurde ihm der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen.
Web: | www.et.econ.uni-muenchen.de/personen/professor/schmidt/index.html |
Klaus Schmidt ist Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Vertragsökonomie, Verhaltensökonomie, experimentelle Ökonomie, Spieltheorie, Industrieökonomie, Arbeits- und Organisationsökonomie, Wettbewerbspolitik, Privatisierung, Auktionen und Beschaffungswesen, Risikokapital sowie politische Ökonomie.
Web: | som.yale.edu/faculty/robert-shiller |
Robert Shiller ist Sterling Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Yale University. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Disziplin Behavioral Finance, einschliesslich der Implikationen der da gewonnenen Einsichten für die Praxis, für politische Entscheidungen und für den Wohnungsmarkt. 2013 wurde ihm der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen.
Web: | folk.uio.no/kjstore/ |
Kjetil Storesletten ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oslo. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Heterogenität in Makroökonomie und Entwicklung, insbesondere die Wirkung von Risiko auf wirtschaftliche Allokation sowie die ökonomische Transformation Chinas. Er erhielt 2013 (zusammen mit Song und Zilibotti) den Sun Yefang Preis der Chinese Academy of Social Sciences.
Web: | faculty.unibocconi.eu/guidotabellini/ |
Guido Tabellini ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Bocconi Universität. Zu seinen Forschungsinteressen gehören politische Ökonomie, Unternehmensfinanzierung, Arbeitsmärkte und Sozialpolitik.
Web: | home.uchicago.edu/~huhlig/ |
Harald Uhlig ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Chicago. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die angewandte quantitative Theory, die angewandte allgemein dynamisch-stochastische Gleichgewichtstheorie, die Schnittstelle zwischen Makroökonomie und Finanzökonomik sowie Bayesianische Zeitreihenanalysen und makroökonomisch Anwendungen.
Web: | www.parisschoolofeconomics.com/zhuravskaya-ekaterina/index.html |
Ekaterina Zhuravskaya ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Paris School of Economics. Ihre Forschungsinteressen umfassen politische Ökonomie, Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungsökonomie. Sie ist Empfängerin der Birgit Grodal Auszeichnung, 2018 (zweimal im Jahr von der EEA an eine Frau mit Sitz in Europa vergeben für einen bedeutenden Beitrag zum Ökonom*innenberuf), und den Montias - Preis für die beste Veröffentlichung, die im Journal of Comparative Economics veröffentlicht wurde in zwei Jahren 2014-2015.
Telefon: | +41 44 634 51 58 |
E-Mail: | matthias.ammann@ubscenter.uzh.ch |
Telefon: | +41 44 634 57 19 |
E-Mail: | christoph.shenton@ubscenter.uzh.ch |
Telefon: | +41 44 634 57 22 |
E-Mail: | stefanie.amstein@ubscenter.uzh.ch |
Telefon: | +41 44 634 35 81 |
E-Mail: | maura.wyler@ubscenter.uzh.ch |