Kann sich Deutschland neu erfinden?
Jump directly to
Kann sich Deutschland neu erfinden?
Jump directly to
«Man hat den Schuss zwar gehört, ist dann aber auf halber Strecke stehen geblieben» – mit diesen Worten kommentierte Monika Schnitzer kürzlich in einem SPIEGEL-Interview den politischen Umgang mit den ökonomischen Herausforderungen in Deutschland. Nach Pandemie, Energiekrise und wachsender geopolitischer Unsicherheit ist die wirtschaftliche Lage ernst: Die Konjunktur stagniert, die Schuldenbremse steht Reformen im Weg, Investitionen in Infrastruktur und Innovation bleiben hinter dem Notwendigen zurück – und das Vertrauen in zukunftsfähige Politik schwindet, hält Schnitzer fest.
Das wirft zahlreiche Fragen auf: Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Substanz bewahren und gleichzeitig den Strukturwandel aktiv gestalten? Wo liegen die Prioritäten – bei Verteidigung, Digitalisierung, Bildung oder sozialen Sicherungssystemen? Welche Rolle spielen dabei die Schuldenbremse, der Bürokratieabbau oder der demografische Wandel? Und was bedeuten Deutschlands Weichenstellungen für Europa und die Schweiz?
Ein Vortrag mit klarem Blick auf die wirtschaftspolitische Realität und auf die Reformen, die nötig sind, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.
Dies ist eine öffentliche, kostenlose Veranstaltung. Die Registration garantiert keinen Sitzplatz im Saal. Der Zugang wird registrierten Gästen nach dem „first-come, first-served“-Prinzip gewährt. Zusätzlich wird ein Livestream auf unserer Website angeboten.
«Man hat den Schuss zwar gehört, ist dann aber auf halber Strecke stehen geblieben» – mit diesen Worten kommentierte Monika Schnitzer kürzlich in einem SPIEGEL-Interview den politischen Umgang mit den ökonomischen Herausforderungen in Deutschland. Nach Pandemie, Energiekrise und wachsender geopolitischer Unsicherheit ist die wirtschaftliche Lage ernst: Die Konjunktur stagniert, die Schuldenbremse steht Reformen im Weg, Investitionen in Infrastruktur und Innovation bleiben hinter dem Notwendigen zurück – und das Vertrauen in zukunftsfähige Politik schwindet, hält Schnitzer fest.
Das wirft zahlreiche Fragen auf: Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Substanz bewahren und gleichzeitig den Strukturwandel aktiv gestalten? Wo liegen die Prioritäten – bei Verteidigung, Digitalisierung, Bildung oder sozialen Sicherungssystemen? Welche Rolle spielen dabei die Schuldenbremse, der Bürokratieabbau oder der demografische Wandel? Und was bedeuten Deutschlands Weichenstellungen für Europa und die Schweiz?
Monika Schnitzer is Professor in Economics and holds the Chair for Comparative Economics at the Ludwig-Maximilians-University of Munich. Professor Schnitzer`s main research interests are innovation, competition policy and multinational firms. She is chairwoman of the German Council of Economic Experts (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – „Wirtschaftsweise“) since 2022 and council member since 2020.
Monika Schnitzer is Professor in Economics and holds the Chair for Comparative Economics at the Ludwig-Maximilians-University of Munich. Professor Schnitzer`s main research interests are innovation, competition policy and multinational firms. She is chairwoman of the German Council of Economic Experts (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – „Wirtschaftsweise“) since 2022 and council member since 2020.